Talis 2025
158 WEITERFÜHRENDE ANGABEN ZU DEN BEITRÄGEN Alles auf Anfang Aufgabenfeld mit hoher Nachfrage – Ansprüche und Fähigkeiten | 10 Auskunft zu Berufsperspektiven bieten vor allem die Bundesar- chitektenkammer (BAK, www.bak.de ) und die Vereinigung frei- schaffender Architekten (VfA, www.vfa-architekten.de) sowie die Bundesingenieurkammer (BIngK, www.bingk.de) . Informationen gibt es auch von den Länderarchitektenkammern und Länderinge- nieurkammern (siehe Seite 126-127). Weitere Informationen und Daten für Fachkräftezahlen in unterschiedlichen Berufszweigen gibt es unter anderem beim Statistischen Bundesamt (www.desta- tis.de ) sowie beim Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschafts- forschung Mannheim (ZEW, www.zew.de ), vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI, www.vdi.de ) und vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln, www.iwkoeln.de ). DenWandel mitgestalten – Arbeitsfelder für Architekten und Bauingenieure | 14 Zu den verschiedenen Berufszweigen und Spezialisierungen gibt es zahlreiche Internetseiten, eine gute Übersicht bietet die Bundesar- chitektenkammer: www.bak.de . Weitere Informationen siehe Literatur auf den Seiten 144-153. Spannende berufliche Nischen – Berufe mit Weitblick | 20 Mehr Informationen über Sam Green und Reprojekt unter: www.reprojekt.de Ausgezeichnete Karrierechancen – Baureferendar im öffentlichen Dienst | 26 Auskunft geben die Architekten- und Ingenieurkammern. Verschiedene Studien von Reiß & Hommerich/BAK, in denen auch zum öffentlichen Dienst befragt wird, gibt es unter www.bak.de . Die Perspektiven erweitern – Auslandsaufenthalte | 30 Deutscher Akademischer Austauschdienst, www.daad.de ; Netz- werk Architekturexport (NAX) www.nax.bak.de; auch die regiona- len Architektenkammern helfen weiter. Neben den im Beitrag genannten Austauschprogrammen gibt es eine große Zahl individueller Möglichkeiten, sich für ein Auslands- studium zu bewerben. Oft in Verbindung mit Stipendien, die über die Hochschulen oder über Stiftungen vergeben werden. Viele Auslandsaufenthalte werden auch von kommerziellen Veranstal- tern angeboten. Kontakte dazu auf den Service-Seiten 136-137. Bewerben, verhandeln und einsteigen Lebensweg selbst gestalten – Jobsuche & Bewerbung | 38 Die Agenturen für Arbeit sind im Internet zu finden unter: www.ar - beitsagentur.de ; spezielle Berufe wie Architekt werden dort vorge- stellt unter https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/15706 Einige der im Beitrag vorgestellten Jobbörsen geben weiterfüh- rende Informationen, wie zum Beispiel www.stepstone.de , www. monster.de und www.jobware.de . Einen schnellen Einblick in den Bereich Bewerbung liefert auch www.bewerbung-tipps.com . Die Ergebnisse der Meinungsumfrage sind zu finden unter www. bak.de . Mehr über Struss & Claussen Personal Development im Internet unter: www.strussundclaussen.de Von der Theorie zur Praxis – Chancen für den Einstieg | 42 Viele Informationen über den Berufseinstieg bieten die Internet seiten der Kammern. Interessante Beiträge vgl. „Das Wichtigste für ein erfolgreiches Berufsleben“ auf www.dabonline.de sowie unter www.archimag. de/leben-eines-architekten Informationen geben auch viele Hochschulen durch die Berufsbe- ratung in Kooperation mit den Arbeitsagenturen. So berät Zitat- geber Milton Reimann von der Agentur für Arbeit in Bremen auch Studierende an der Universität Bremen. Spielraum für die Verhandlung – Gehaltsaussichten & Verhandlungs- geschick | 44 In Kooperation mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Architek- ten und Ingenieure (ADAI) veröffentlichen verschiedene Verbände jährlich aktuelle unverbindliche Gehaltstarifempfehlungen für Freie Architekten/Beratende Ingenieure sowie Ingenieur- und Planungs- büros. Download unter anderem unter www.iap-verband.de oder www.vda-architekten.de/aktuelles/gehaltstarifempfehlung Die Studie des VDI „Ingenieureinkommen 2005-2022“ gibt es zum Download im Internet unter www.vdi.de. Mehr zum Thema Gehalt gibt es insbesondere auf www.bak.de, dort findet sich auch der Kontakt zu Philip Steden. Der Verband veröffentlicht regelmäßig Strukturbefragungen, in denen zum Bei- spiel die aktuellen Jahresbruttogehälter ermittelt werden. Auskunft über Gehälter von Hochschulabsolventen gibt es auch auf den verschiedenen Jobportalen sowie über das Bundesamt für Statistik. Allgemeine Anhaltspunkte erhalten Berufseinsteiger auch auf der Webseite der Bundesarchitektenkammer in der Rubrik „Wirtschaft / Arbeitsmarkt“ oder bei einzelnen Landesarchitektenkammern. Infos zu Bastian Hughes und den „Berufsoptimierern“ auf: www.berufsoptimierer.de Mehr zur Recruiting-Plattform IQB Career Services unter www.iqb.de Information zu Nexture Plus im Internet unter: www.nexture.plus Netzwerke für den Erfolg – Vernetzen vom Studium bis zum Job | 48 Information zu Nexture Plus im Internet unter: www.nexture.plus Tijen Onaran: Die Netzwerkbibel. Zehn Gebote für erfolgreiches Networking, Springer, 2019. Die Autorin ist Gründerin und CEO des Netzwerkes „Global Digital Women“, außerdem Gründerin und CEO der Digital-Beratung „startup affairs“. Nach dem Studium in Heidel- berg machte sie Station bei Europa- und Bundestagsabgeordneten sowie dem Bundespräsidialamt und hatte leitende Funktionen im Kommunikationsbereich inne. Tijen Onaran ist Kolumnistin beim Handelsblatt, veröffentlicht und spricht regelmäßig über die The- men Digitalisierung, Networking und „Female Empowerment“. Passgenaues Matching ermöglichen – Das Profil auf Businessplattfor- men | 50 Für die Vertiefung des Themas: Praxiswissen Online-Marketing: Affiliate-, Influencer-, Content-, Social-Media-, Amazon-, Voice-, B2B-, Sprachassistenten- und E-Mail-Marketing, Google Ads, SEO. Springer Gabler; 9. Aufl., 2024 Zeit ist nicht nur Geld – Berufsorganisation & Zeitmanagement | 54 Mehr über Stefanie Wagner unter: www.onlinemarketingbuero.de Für den Einstieg gibt es zahlreiche Literatur (siehe Service-Teil ab Seite 142). Darüber hinaus gibt es allgemeine Literatur dazu, zum Beispiel „Arbeitstechniken für strukturiertes Arbeiten – ein Pra- xisleitfaden mit Vorlagen“, erhältlich als E-Book (kostenpflichtig) im Internet unter www.business-wissen.de; außerdem: „Zeit- und Selbstmanagement: Praxistipps für die Steigerung Ihrer Produkti- vität“, erschienen bei C.H. Beck; kurz und knackig: Lothar Seiwert, Das 1 x 1 des Zeitmanagement, Gräfe und Unzer, 40. Aufl., München 2018; detaillierter: Dieter Brendt u. a., Zeitmanagement für Baulei- tende, 6. überarb. u. erw. Aufl., Tübingen: 2019 Tipps zu Arbeitsplatzgestaltung gibt unter anderem die Verwal- tungs-Berufsgenossenschaft (VGB) als gesetzliche Unfallversiche- rung unter www.vbg.de Mut zur Vorsorge – Versicherungen und Altersvorsorge | 56 Der Markt rund um die Absicherung von Arbeitnehmern und Selbst ständigen ist sehr groß und unübersichtlich. Auch die Transparenz der Angebote ist durch die jeweils unterschiedlichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oft schwer zu vergleichen. Für die erste Beratung sind auf jeden Fall die Versorgungswerke (siehe Seite 57) zu empfehlen, die in der Regel allerdings auch mit privatwirt- schaftlichen Versicherern und Beratern arbeiten.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTgy