Talis 2025

24 Berufe mit Weitblick ALLES AUF ANFANG : Welches Grundinteresse prägte Ihren Werdegang? Krause: Mein gesamter Werdegang war vom Grundinteresse für Architektur, Bauökonomie und Konzeption geprägt. Schon während meines Studiums und mei- ner Auslandsaufenthalte war ich fasziniert von den (Gast-)Professoren und Rednern, die besondere Biografien hatten und span- nend über Architektur erzählen konnten. Unmittelbar nach dem Studium hatte ich eine Schlüsselbegegnung mit Manfred Sack, der als Journalist und Architektur-Kri- tiker für die Wochenzeitung „Die Zeit“ tätig war, sich aber als Architektur-Vermittler verstand. Nach einem Gastvortrag konnte ich persönlich mit ihm sprechen und dachte mir, das ist ein schöner Beruf. So etwas möchte ich auch einmal machen. Kurz darauf bewarb ich mich für ein Vo- lontariat bei der AIT und absolvierte dieses ebenso wie die Journalisten Akademie. Ich sammelte Erfahrungen in der Redaktion, aber auch in der Unternehmenskommunikation und im internationalen Marketing. Alles, was ich dort gelernt habe, habe ich mit- genommen und mich mit meinem Think-Tank „Office for architectural thinking“ selbstständig gemacht. : Was waren und sind die besonderen Herausforderungen sowie die schönsten Erfolgserlebnisse in Ihrem Arbeitsalltag? Krause: Ich habe jeden Tag mit unterschied- lichen Menschen sowie unterschiedlichen Blicken auf die Architektur und die Welt des Bauens zu tun. Der tägliche Perspektivwech- sel ist das, was mich jeden Morgen mit gro- ßer Freude erfüllt, ganz gleich, ob ich nun ins Büro oder an die Hochschule gehe, wo ich seit 2003 jedes Jahr einem neuen Jahrgang an Studierenden begegne. : Über welche Kenntnisse und Fähig- keiten sollten Berufseinsteiger verfügen, die eine erfolgreiche Karriere als Berater starten wollen? Krause: Die Berufseinsteiger müssen erst einmal richtig gut in ihrem Fach sein, auf ihrem Gebiet Expertise haben und sich immer wieder ins Gespräch bringen. Das Berufsziel sollte aber auch zur eigenen Persönlichkeit passen. Ich finde es wichtig, seinen Talenten und Neigungen zu folgen. Dar- über hinaus ist es unerlässlich, immer neugierig zu bleiben – auf sich selbst, auf Entwicklungen und auf neue Techni- ken – und Fragen zu stellen bzw. Selbstverständliches zu hinterfragen. me Vom Architekten zum Architekturvermittler Ursprünglich als Generalist ausgebildet, erlebte Jan R. Krause in 30 Jahren Berufserfahrung eine wachsende Spezialisierung. Der Werdegang des heutigen Professors und Autors, der sich in Lehre und Forschung aktuellen Fragen der Architekturvermittlung und Nachhaltigkeitspositionierung widmet, liest sich im Rückblick wie ein roter Faden. Doch viele Stationen haben sich, nach eigenen Aussagen des gefragten Referenten und Moderators, erst nach und nach zu einem stimmigen Ganzen zusammengefügt. Jan R. Krause befasst sich als Professor und Autor in Lehre und Forschung mit Fragen der Architekturvermittlung und Nachhaltigkeitspositionierung. Mehr in der Kurzvita auf Seite 100.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTgy