Talis 2025

26 Ausgezeichnete Karrierechancen Fachkräfte mit baurechtlicher Expertise werden vor allem im öffentlichen Dienst und in der Bauverwaltung gesucht. Städte und Gemeinden benötigen dringend Fachleute, um Infrastrukturprojekte nachhaltig zu gestalten und den Klimawandel zu berücksichtigen. Daher werden Baureferendariate als Zusatzqualifikation angeboten, mit denen die Absolventen exzellente Karrierechancen haben und in verantwortungsvolle Leitungsfunktionen aufsteigen können. D as Baureferendariat ist vielen unbekannt. Angehende Architekten, Städteplaner oder Bauingenieure wer- den häufig nur durch Zufall auf die Zusatzqualifika- tion der staatlichen Hochbauverwaltungen für den höheren technischen Verwaltungsdienst aufmerksam, die sie auf die Übernahme leitender Funktionen vorbereitet“, erklärt Philip Steden, Leiter des Referats für Wirtschaft und Wirtschaftspo- litik bei der Bundesarchitektenkammer (BAK). Gemeinsam mit dem BAK-Vorstand hat er eigens ein Positionspapier über die besondere Bedeutung und Wichtigkeit des Baureferendariats herausgebracht und möchte möglichst viele Berufseinsteiger für diese Zusatzqualifikation gewinnen, die ihnen sehr gute be- rufliche Perspektiven bietet. Schließlich sei der Bedarf an Bau- rechtsspezialisten steigend und könne nicht gedeckt werden. Ein weiterer Fürsprecher des Baureferendariats ist Markus Lehrmann, seit 2009 Hauptgeschäftsführer der Architekten- kammer NRW: „Assessoren kennen sich im Verwaltungs-, Bauplanungs- und Bauordnungsrecht aus. Sie beherrschen Kommunikationsstrategien und verstehen politische Entschei- dungswege. Nach dem zweiten Staatsexamen sind sie Dienst- Es muss nicht immer das Planungsbüro sein: Auch staatliche Stellen bieten viele Möglichkeiten für Architekten und Bauingenieure. Baureferendar im öffentlichen Dienst ALLES AUF ANFANG

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTgy