Talis 2025

28 lungen im Hochbau, in der Stadtplanung und dem Städtebau, das Vorbereiten und Mitwirken bei fachpolitischen Entschei- dungsprozessen oder die Wahrnehmung leitender Positionen in Politik, Verwaltung und privaten Unternehmen sein. Es steht den Bauassessoren und Bauassessorinnen frei, ob sie um eine Einstellung in den öffentlichen Dienst im Beamtenverhältnis – höherer technischer Verwaltungsdienst – oder im Angestell- tenverhältnis ersuchen. Durch die zusätzlichen Qualifikatio- nen können die Absolventen aber auch eine herausgehobene Position in der privaten Wirtschaft übernehmen“, merkt Phil- ip Steden an. Eines ist jedoch gewiss: Aufgrund des enormen Fachkräftemangels haben die ehemaligen Baureferendare nach Abschluss ihrer Zusatzqualifikation exzellente Berufsaus- sichten und können sich ihren Wunscharbeitsplatz aussuchen. Praktisches Berufsbeispiel „Das technische Referendariat war die Basis und zusammen mit dem Studienabschluss der Grundstein meiner beruflichen Entwicklung zur Leitenden Baudirektorin und Niederlassungs- leiterin der Niederlassung Süd des Landesbetriebs Bau und Im- mobilien Hessen, kurz LBIH“, erläutert Sabina Freienstein. Nach Abschluss des Baureferendariats 1991 wählte sie das Hessische Staatsbauamt Darmstadt als Einstieg. Sie sammelte Erfah- rung als Führungsperson von zirka zehn bis 15 Personen star- ken Teams in Frankfurt und Darmstadt, arbeitete für drei Jahre bei der Oberfinanzdirektion und war dort für ein Drittel aller hessischen Baumaßnahmen zuständig. „Ab 2001 koordinierte ich in Wiesbaden den Umbau des Hotels Rose zur Hessischen Staatskanzlei und anschließend den Neubau des Plenarsaals am Landtag sowie die Renovierung von 3.500 Quadratmetern Büroräumen im Landtag. Ferner betreute ich den Anbau an das Hessische Ministerium der Finanzen. Diese Maßnahmen zu ko- ordinieren, war fachlich und persönlich eine Herausforderung, welche mich in jeglicher Hinsicht gefordert und gefördert hat“, zieht die Leitende Baudirektorin und Niederlassungsleiterin a. D. Bilanz, die die 255 Personen starke Niederlassung Süd des LBIH führte. Hier werden sämtliche Bereiche – vom Neu- bau über das Gebäudemanagement bis hin zur Sanierung von Denkmalen, Bürogebäuden, Museen, Theatern und der Bun- deswehrapotheke – bearbeitet. me Baureferendar im öffentlichen Dienst ALLES AUF ANFANG Kurzvita Sabina Freienstein Die Leitende Baudirektorin und Leiterin der Niederlassung Süd des Landesbetriebs Bau und Immobilien Hessen a. D. absolvierte nach ihremArchitekturstudium und zweieinhalb Jahren Praxis im Architekturbüro ein Baureferendariat und begann 1991 ihre Kar- riere beim Hessischen Staatsbauamt Darmstadt. Sabina Freien- stein sammelte in verschiedenen Führungspositionen und diver- sen Verwaltungsebenen Erfahrung.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTgy