Talis 2025

88 Disruption als Chance begreifen DIGITALISIERUNG & KI Transformation voranzutreiben. Sowohl der Hauptverband der deutschen Bauindustrie und der EMB-Wertemanagement Bau als auch weitere Partner aus der Baubranche kooperieren und stehen im engen Austausch. Als Brückenbauerin zwischen der Praxis, dem Management in den Unternehmen, der Forschung und Entwicklung sowie der politischen Ebene liegt ihr am Her- zen, diese im Sinne von Vertrauens- und Wertschöpfung zu- sammenzubringen. Strategieausrichtung konstruktiv definieren Fakt bleibt, dass jedes Büro und jeder Betrieb in der Baubran- che selbst schauen müssten, wo man stehe, wo Bedarf und wo Lücken sowie Probleme seien und welche Schritte Rich- tung zukunftsweisendem Arbeiten noch getan werden sollten. „Man muss sich selbst auf den Prüfstand stellen und sagen, der Kunde erwartet dies oder jenes, ich möchte meinen Leistungs- umfang um dies oder jenes ergänzen und mich dafür wettbe- werbsfähig und mit Alleinstellungsmerkmal aufstellen. Zum Schutz von Grund-, Menschen- und demokratischen Rechten gibt es bei uns in Deutschland und europaweit einen gewissen Rechtsrahmen, den man nicht als Beschneidung, sondern als Schutz sehen sollte – wie beispielsweise den AI-Act und Leitli- nien zur vertrauenswürdigen KI“, stellt BiancaWeber-Lewerenz fest. Schließlich könnten Regularien und Gesetze den Archi- tektur- und Ingenieurbüros, aber auch den Baufirmen Orientie- rung und Schutz bieten und die freiwillige Compliance stärken, um ESG-Anforderungen und damit Investoren und Stakehol- der-Anforderungen zu erfüllen. Gabriele Seitz führt ein Beispiel dazu an: Als Planer brauche man eine gewisse Datenqualität, müsse sich aber auf deren Quelle verlassen können. Hier zeige sich wieder, dass in der Regel nur große Büros über eigene Softwaretools verfügen, die das leisten könnten. Komme es zu Schäden und möglichen Haftungsfällen aufgrund einer fehlerhaften KI, bestehe die Ge- fahr, dass der Architekt oder Bauingenieur als Anwender zum Alleinhaftenden werde. Um das zu verhindern, habe die EU die Produkthaftungsrichtlinie novelliert und die Beweisregeln für den Einsatz von KI-Software angepasst. Durch die Beweiser- leichterung und die Offenlegungspflicht sei es nun einfacher, den Hersteller der KI-Software bei Schäden zur Verantwortung Mit digitalen Themen beschäftigt In der Bundesarchitektenkammer wurde 2017 das Referat Digi- talisierung gegründet, um für die Anforderungen der Transfor- mation hin zu einer digitalen Branche gut aufgestellt zu sein. Ergänzend zum Referat auf Bundesebene etablierten sich eine Steuerungsgruppe Digitalisierung und verschiedene Arbeits- gruppen, die sich mit den Digitalisierungsthemen wie digitaler Bauantrag, BIM in der Hochschule, BIM-Implementierung im Architekturbüro und vielen weiteren beschäftigten. Eine Beteiligung von Absolventinnen und Absolventen der Architek- tur- und Bauingenieurstudiengänge – als zukünftige Kammer- mitglieder – ist willkommen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTgy