Talis 2025

91 • Welche Art von Support wird angeboten? Gibt es Tutorials zum selbstständigen Lernen? Für welche Zeiträume und Ka- näle wird ein Support angeboten? Je genauer die Analyse ausfällt, desto einfacher ist es dann, über Plattformen Softwarelösungen für Planungsbüros mit Er- fahrungsberichten und Preisen zu erhalten. Gleiches gilt für KI- Tools. Auf Online-Portalen findet die Anwender manche Über- sichten zu entsprechenden Tools, auf denen teilweise mehr als 1.500 KI-Tools für die Baubranche aufgelistet werden – auch wenn niemand eine solche Anzahl benötigt, sondern vielmehr ein gut ausgewähltes und aufeinander abgestimmtes Set, das seiner Arbeitsweise entspricht. „Doch dieser Überblick gibt ei- nen guten Eindruck von der ganzen Dimension, die diese Tech- nologie allein für die Baubranche hat“, schildert Jan R. Krause, Professor für Architektur Media Management an der Hoch- schule Bochum und Vorsitzender des Deutschen Werkbunds. „Trial-and-Error“ für den effizienten Büroalltag Nach der Recherchearbeit sollte aber in jedem Fall ein Praxis- test erfolgen, um zu schauen, was die favorisierte Lösung wirk- lich kann. Daher empfiehlt es sich, die von vielen Anbietern für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung gestellten kosten- losen Testversionen oder Demos zu nutzen und sich im Team oder aber auch mit anderen Planern oder Ingenieuren sowie den Fachreferaten der Kammern auszutauschen. Um den Erfahrungsaustausch mit anderen Planern anzure- gen, hat der Berliner Architekt Philipp Eichstädt in seinem Büro Studio Eichstädt Gresser intensiv KI-Tools für alle Leistungs- phasen getestet und ein Ranking aufgeführt. Aufgrund seiner Erfahrungen rät Philipp Eichstädt, das Ausprobieren der Tools – vor allem den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – nicht den jungen Mitarbeitern zu überlassen, sondern zur Chefsache zu machen. Schließlich würden hierbei entscheidende Fragen zu Methodik und Unternehmenskultur aufgeworfen. Digitale Hilfsmittel Wenn im Büroalltag kurz etwas nachgeschaut werden muss, sind heute Tools wie Perplexity, ChatGPT oder der Microsoft Co-Pilot neben der Google-Suche ebenso selbstverständlich wie Deepl für Übersetzungen. Soll ein schnelles Online-Mee- ting abgehaltenwerden, dann läuft das in der Regel über Zoom, MS Teams, Web-Ex-Meetings oder Go To Meeting. Mittlerweile ist es auch fast selbstverständlich, dass zunehmend papierlos gearbeitet und daher wichtige Projekt- und Kundenunterlagen nur noch digital gesammelt und an einem virtuellen Ablageort gespeichert werden. So sind die Unterlagen für alle Zugriffbe- rechtigten jederzeit auf dem aktuellen Stand verfügbar. Tools und Konzepte DIGITALISIERUNG & KI Übersicht zu KI-Tools Jan R. Krause hat mit Stjepan Mikulic auf dem Online-Portal www.aiinaec.com mehr als 1.500 AI-Tools für die Baubranche aufgelistet. Darüber hinaus kann man unter ZIGMO, Unite.AI oder www.theresanaiforthat.com weitere Infos über KI- Tools erhalten. Architekt Philipp Eichstädt hat KI-Tools für alle Leistungsphasen getestet und auf seiner Website www.se-g.com/digital aufgelistet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTgy