Talis 2025

93 Projektmanagement abdeckt, sind in den Architektur- und In- genieurbüros die Programme Projekt Pro, Synapcus oder Factro beliebt. KI-Systeme im Arbeitsalltag Ergänzend zu diesen Programmen gibt es eine Vielzahl von Plug-ins oder KI-Tools – Tendenz steigend. Um Grundrissvari- anten zu erstellen, wurde beispielsweise das Veras-Plug-in für Anwendungen wie Revit oder Rhino entwickelt. Softwareher- steller binden immer häufiger KI-Tools ein – oder sie werden in den größeren Büros auch selbst nach Bedarf geschrieben. „Vie- le richtig gute Tools werden gerade von Start-up-Unternehmen aus Deutschland entwickelt“, weiß Jan R. Krause von der Hoch- schule Bochum und Vorsitzender des Deutschen Werkbunds. Er zählt einige gute Beispiele auf: Plan4Better für die Standort- analyse, Urbanistic für Baumessungen und Planungskonzepte, Specter für die Bauablaufplanung, thinkBIC für die regelbasier- te BIM-Prüfung oder Caala für die Nachhaltigkeitsbewertung. Es lohnt sich, immer wieder einmal nach den Neuentwick- lungen zu schauen, doch zunächst sollte jeder Architekt und Bauingenieur die individuelle, für den Arbeitsalltag am besten geeignete, zufriedenstellende Lösung finden. me Tools und Konzepte DIGITALISIERUNG & KI wave vereint Eleganz und Funktionalität für anspruchsvolle Konferenzräume. Die markante Wellenform der Tischbeine sorgt für ein einzigartiges Design, während die robuste Stahlkonstruktion auch bei großen Maßen Stabilität gewährleistet. Dank der flexiblen Tragkonstruktion inklusive Kabelführung sind unterschiedlichste Tischformen und zahlreiche Individualisierungen möglich. brunner-group.com WAVE Eleganz in fließender Form.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTgy