Talis 2025

95 den Planenden. Ergänzend zum BIM-Wiki steht den Mitarbei- tenden ein umfangreiches modulares Fortbildungsangebot zur Verfügung, das auch Schulungen und Lernvideos im Intranet umfasst. „Auf technischer Ebene sind die Bürostandards in Form von Dokumentvorlagen und einer umfangreichen Bau- teilbibliothek umgesetzt. Daneben setzen wir stark auf die Automation wiederkehrender Aufgaben, sowohl über Skripte als auch eigene Softwarelösungen wie den gmp-Assistenten, der beimModellieren kontextabhängige Hilfethemen zeigt und direktes Feedback zur regelkonformen Modellierung gibt. Ein Automationsserver übernimmt darüber hinaus zahlreiche Auf- gaben in den Bereichen Modellpflege, Modellauswertung und Export“, erläutert Andreas Dieckmann. Vom Nutzen profitieren Wer alle Vorteile von BIM in der Projektarbeit nutzen möchte, muss sicherstellen, dass alle Beteiligten auch damit arbeiten. „Es kommt vor, dass nicht alle Projektbeteiligten in der Lage sind, BIM als Planungsmethode zu verwenden oder auch noch gar keine hauseigene BIM-Expertise entwickelt haben. Auch erleben wir, dass die externen BIM-Fachleute einerseits über großes technisches Wissen verfügen, aber andererseits wenig Planungs- und Bauerfahrung haben. So kann es zu Silobildung im Projekt kommen: die BIM-Expertise auf der einen, das Pla- nungsteam auf der anderen Seite“, weiß Lukas Jasper Kühn. Das gmp-BIM-Team musste sich anfangs vor allem der He- rausforderung stellen, BIM als Planungsmethode in die beste- hende Planungskultur zu integrieren, da es sich ja nicht nur um einen Technologiewandel handelte. Zunehmende Unterstüt- zung durch die Geschäftsleitung und erste erfolgreiche Pilot- projekte hätten dazu geführt, dass die modellbasierte Planung mittlerweile auch bei Projekten ohne bauherrenseitige BIM-An- forderungen Standard bei gmp sei. Dies erfordere aber auch, dass eine regelmäßige Weiterqualifizierung der Planenden stattfindet. Laut Dieckmann besteht nach wie vor eine konstante Not- wendigkeit für Anpassungen und Weiterentwicklungen. BIM funktioniert wie eine internationale Planungsmethode, deren Prinzipien im Detail häufig noch an die Anforderungen des deutschen Bauwesens angepasst werden müssen. „Das gilt ins- besondere für die verwendeten Softwaretools, von denen vie- le aus den USA stammen. Zudem entwickelt sich BIM als ver- gleichsweise neue Arbeitsmethode stetig weiter. Regelmäßig kommen neue Anwendungsfälle und Softwarelösungen dazu, die in unser BIM-Konzept integriert werdenmüssen“, beschreibt der Digitalexperte die kontinuierlichen Optimierungsprozesse. BIM in der Praxis DIGITALISIERUNG & KI Kurzvita Andreas Dieckmann Andreas Dieckmann ist Associate Director BIM am Berliner Standort von gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Während und nach seinem Architekturstudium an der RWTH Aa- chen und der TU Delft war er in Architekturbü- ros in Aachen, Düsseldorf und New York tätig. Parallel arbeitete er ab 2002 als wissenschaft- licher Mitarbeiter an der RWTH Aachen im Be- reich der computergestützten Planung. 2005 folgte die eigene Bürogründung. Die Beschäfti- gung mit BIM begann 2008 mit ersten Ausfüh- rungsprojekten und Lehrveranstaltungen. Seit 2016 verantwortet Andreas Dieckmann bei gmp im BIM-Team den Bereich der Automation. Er ist zudem mitverantwortlich für die Entwicklung und Optimierung der BIM-Prozesse und -Stan- dards bei gmp und unterstützt bei der Imple- mentierung der BIM-Planungsmethode in den Projekten. Kurzvita Lukas Jasper Kühn Lukas Jasper Kühn ist Chief BIM Specialist am Hamburger Standort von gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner. Nach seinem Archi- tekturstudium an der Technischen Universität Braunschweig und der RWTH Aachen begann er 2016 bei gmp als Architekt in der Ausführungs- planung. Mit seiner Leidenschaft für digitale Architektur spezialisierte er sich auf 3D-modell- basiertes Entwerfen und Planen im Zusammen- spiel von BIM und parametrischem Design mit dem Ziel, die Entwicklung und Bearbeitung gro- ßer Projekte und komplexer Geometrien effizi- enter zu gestalten. Als BIM-Gesamtkoordinator konnte er dieses Spezialwissen in zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben und Projekten unterschiedlicher Typologien an- wenden und entwickeln. Lukas Jasper Kühn ist zudem mitverantwortlich für die Entwicklung und Verbesserung der BIM-Prozesse und Stan- dards von gmp.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTgy