Talis 2025

97 BIM in der Praxis DIGITALISIERUNG & KI BIM-Projekte mit besonderen Herausforderungen Zu diesen Projekten zählt beispielsweise die denkmalgerechte Sanierung und Erweiterung der 2023 wiedereröffneten Alster- schwimmhalle in Hamburg. „Aufgrund der komplexen geo- metrischen Ausgangslage des Bestands war die Nutzung der BIM-Modelle für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes ent- scheidend. Das Projekt lieferte uns viele wertvolle Erfahrungen für die BIM-Bearbeitung der stetig steigenden Zahl von Um- bauprojekten“, erzählt Andreas Dieckmann. Für das momentan im Bau befindliche Zentralklinikum Achern wurden alle Projektphasen eines BIM-Projektes umge- setzt. Dabei erforderte die technische und strukturelle Kom- plexität eines Klinikbaus ein hohes Maß an Koordination und Kollaboration zwischen den Planungsbeteiligten. „Allianz 3 Schulen Bremerhaven“ ist ein weiteres Projekt, das gerade realisiert wird und in dem die BIM-Methode zu- sammen mit einer besonderen Vertragsgestaltung zwischen den Projektbeteiligten, der integrierten Projektabwicklung, umgesetzt wird. Stolz ist man bei gmp zudem auf die Erwei- terung des Flugsteigs A-Plus am Flughafen Frankfurt amMain. Hierzu sagt Lukas Jasper Kühn rückblickend: „Als Wegbereiter der firmeninternen BIM-Einführung konnten wir vor mehr als 15 Jahren in diesem Projekt erste Erfahrungen mit modellba- sierten Planungsmethoden sammeln, bevor der Begriff BIM im deutschsprachigen Raum eine weite Verbreitung erfuhr.“ Smart und strukturiert arbeiten Trotz dieser Errungenschaften ist klar: Für junge Büromitarbei- ter bei gmp stehen die Kernkompetenzen Entwurf und Planung sowie Soft-Skills wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, Motivation und Lernbereitschaft im Vordergrund. Wer sich darüber hinaus im Bereich BIM fit machen will, sollte eine ge- sunde Neugier mitbringen und den Wunsch haben, smart und strukturiert zu arbeiten. „Ein gewisses Maß an Softwareaffini- tät ist natürlich auch hilfreich, aber nicht entscheidend“, sagt Andreas Dieckmann und beschreibt abschließend die Tätig- keitsfelder des BIM-Teams: Diese gliederten sich in die Bereiche Koordination, Projektsupport, Schulung und Entwicklung. Je nach Arbeitsschwerpunkt der Mitglieder reichten die Kenntnis- se von Planungskompetenzen und softwaretechnischen Fähig- keiten über Kommunikations- und Motivationsfähigkeiten bis hin zu Kenntnissen in der Softwareentwicklung. me Für gmp Architekten war aufgrund der komplexen geometrischen Ausgangslage des Bestands die Nutzung der BIM-Modelle für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes entscheidend. Das Projekt hat auch viele wertvolle Erfahrungen für die BIM-Bearbeitung anderer Umbauprojekte geliefert.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTgy